Skip to main content

MdEP Spurek: Wenn wir Tierrechte ernst nehmen, ist der Veganismus die einzig sinnvolle Wahl

[alert type=“info“ close=“false“]Lies die englische Version des Interviews: MEP Spurek: Veganism is the only fair choice[/alert]

Sylwia Spurek. The Future is feminist. Photo: Karolina Harz

Die Veganerin Dr. Sylwia Spurek ist seit den Wahlen 2019 Mitglied des europäischen Parlaments und Teil der Socialists & Democrats Fraktion. Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Menschenrechten, vor allem Frauenrechten. Sie ist ehemalige stellvertretende Kommissarin für Menschenrechte. Sylwia Spurek wurde 1976 in Polen geboren und ist Rechtsanwältin von Beruf. Seit 2015 lebt sie vegan.

1. Im sozialen Netzwerk Twitter  steht die Selbstbeschreibung „vegan“ in deiner Bio. Warum lebst du vegan? Bringst du deine vegane Lebensweise auch stark in die politische Arbeit mit ein?

Spurek: Als Feministin und Verteidigerin von Menschenrechten bin ich gegen jede Art von Ausbeutung, Unterdrückung und Gewalt. Es war nur eine Frage der Zeit, mich den nächsten Schritt zu gehen und Veganerin zu werden. Man kann nicht gegen Gewalt sein und gleichzeitig Lebewesen essen und ausbeuten. Für mich gibt es keinen Feminismus ohne Veganismus. Veganismus ist die einzig faire Wahl, wenn wir uns um Tierrechte kümmern. Wenn es darum geht, den veganen Lebensstil in meine politische Arbeit zu übertragen, beeinflusst und bestimmt er häufig sogar die von mir ergriffenen Maßnahmen. Seit Beginn meines Mandats setze ich mich für Tierrechte ein und konzentriere mich auf das Thema der industriellen Tierhaltung, sowohl in Bezug auf Tierrechte als auch aus Klima- und Umweltgründen. Täglich arbeite ich mit Nichtregierungsorganisationen für Tierrechte zusammen, um meine Arbeit als Europaabgeordnete so effektiv und sinnvoll wie möglich zu gestalten. Ja, ich habe kein Problem mit der direkten Erklärung: Ich bin Veganerin. Ich frage mich, warum andere Leute es nicht sind …

2. Welche Erfahrungen machst du mit deiner veganen Lebensweise mit deiner Fraktion und der polnischen Gesellschaft?

Spurek: Da die S&D-Fraktion die zweitgrößte politische Gruppe im EP ist, versammelt sie Menschen unterschiedlicher Überzeugungen – sowohl sehr fortschrittliche als auch konservativere. Zum Beispiel war der berühmte Änderungsantrag „Veggie Burger“ eine Idee von S&D-Abgeordneten. Ich habe einige Verbündete innerhalb der anderen Fraktionen The Greens, Renew, GUE und einige unabhängige Abgeordnete, die meine Ansichten zu diesem Thema teilen. Zur polnischen Gesellschaft – viele denken, dass die Polinnen und Polen sehr traditionell und konservativ sind, auch wenn es um ihre Ernährung geht. Auch wenn dies oft zutrifft, gibt es eine große Gruppe, die einem veganen oder vegetarischen Lebensstil folgt und sich für Tierrechte einsetzt. Warschau ist im Vergleich zu vielen europäischen Städten, insbesondere Brüssel, ein Paradies für Veganer*innen! Und das liegt hauptsächlich daran, dass es so viele Menschen gibt, die entweder Veganer*innen sind oder aus ethischen oder klimatischen Gründen weniger Fleisch essen möchten.

3. Du sitzt im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und bist stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit und dem Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Wie beeinflusst dich deine ethische Haltung in deiner politischen Arbeit? Welche Initiativen sind dir besonders wichtig?

Spurek: Ich habe mich entschlossen, an den Wahlen zum Europaparlament mit einer sehr klaren Agenda teilzunehmen und ich verfolge diese immer noch. Meine Prioritäten sind: Frauenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Tierrechte und Umweltschutz sowie die Klimakrise, insbesondere, wie bereits erwähnt, in Bezug auf die industrielle Tierhaltung. Wie ihr sehen könnt, handelt es sich bei all dem um ethische Fragen. Daher würde ich sagen, dass die meisten meiner Aktivitäten im EP stark mit meiner ethischen Haltung verbunden sind. Derzeit konzentriere ich mich auf die Strategie „Von der Farm zur Gabel“. Mein Hauptziel ist es, die Kommission und die Abgeordneten davon zu überzeugen, dass ein nachhaltiges Lebensmittelsystem ohne eine drastische Umgestaltung der Fleisch- und Milchindustrie nicht möglich ist. Für das einzutreten, woran ich glaube, ist die einzige Arbeitsweise, die ich kenne. Und ich habe vor, dies auch weiterhin zu tun, auch wenn dies häufig harte Kritik oder Hassreden bedeutet, insbesondere im Internet.

4. Wo hat die europäische Politik deiner Meinung noch starken Nachholbedarf hinsichtlich Lebensmittel- und Tierschutzpolitik? Sind progressive Ergebnisse in der Vergangenheit am politischen Willen oder an anderen Hürden gescheitert?

Spurek: Es besteht kein Zweifel daran, dass viele Probleme noch gelöst werden müssen: von der oben genannten industriellen Tierhaltung über Tierrechte (einschließlich Fisch) bis hin zu Verbraucher*innenrechten. Die Strategie „Von der Farm bis auf die Gabel“ könnte ein Anfang sein, ist aber definitiv alles andere als ausreichend. Das Problem der industriellen Tierhaltung sowie des Verbrauchs von Fleisch und anderen tierischen Produkten und der damit verbundenen Verbraucher*innenrechte wird nicht angemessen behandelt. Zusätzlich gibt es keine klaren Vereinbarungen bezüglich des Verbots von zum Beispiel Käfigaufzucht oder besonders grausamen Schlachtmethoden.

Es ist schwer einzuschätzen, warum das bisher nicht geklappt hat. Wahrscheinlich haben einige Interessengruppen bessere Quellen als wir :) Wir sollten uns auf das konzentrieren, was jetzt getan werden kann und sicherstellen, dass die EU ihren Bürger*innen ehrgeizige, faire und wirksame Lösungen in Bezug auf Klimakrise, Umweltschutz und Tierrechte bietet.

5. Was sind Erfolge der europäischen Politik in den Bereichen Agrarpolitik und Tierschutz?

Spurek: Ich würde sagen, dass wir in keinem dieser Bereiche bereits erfolgreich waren. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, um die europäische Landwirtschaft in eine nachhaltige umzuwandeln und sicherzustellen, dass das Tierschutzniveau in der EU zufriedenstellend ist. Da sich die Klimakrise verschärft und die Ausbeutung von Tieren immer weiter zunimmt, müssen wir entschlossen und unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um diese Probleme anzugehen. Bis die EU ihr Ziel der Klimaneutralität für 2050 erreicht und gleichzeitig sicherstellt, dass dieser Übergang auf gerechte Weise erfolgt und wir die Verantwortung für andere Lebewesen übernehmen, mit denen wir diesen Planeten teilen, müssen wir unermüdlich arbeiten.

6. Aus welchen Ländern der S&D Fraktion wird am stärksten Druck für mehr Tierschutz gemacht?

Spurek: Ich glaube nicht, dass man ein oder zwei Länder angeben könnet, die in Bezug auf Tierrechte tonangebend in der S&D-Fraktion sind. Es geht nicht um die Geographie, sondern um die persönlichen Überzeugungen der Abgeordneten. Was für viele überraschend sein mag, ist, dass Abgeordnete, die für Tierrechte kämpfen, nicht nur Mitglieder der Grünen oder der S&D-Fraktion sind – es gibt auch welche, die Mitglieder konservativerer Gruppen sind und in diesem Bereich aktiv sind. Aber ich kenne nicht viele Abgeordnete, die Veganer*innen sind. Es gibt nur wenige von uns im Europäischen Parlament. Und lasst mich das wiederholen, ich kann es überhaupt nicht verstehen, wie man für Tierrechte kämpfen oder sagen kann, dass man Tiere liebt, während man ein Steak und ein Rührei isst und einen Kaffee mit Kuhmilch trinkt. Auf diese Weise beteiligt man sich an der Ausbeutung und Tötung von Tieren und bezahlt jemanden, der Tiere ausbeutet oder tötet.

7. Kannst du uns noch ein wenig mehr erzählen über deinen Austausch mit deinen veganen Kolleg*innen?

Spurek: Da ich von Anfang an sehr lautstark im Bezug auf mein Veganerdasein war, habe ich es geschafft, eine Gruppe von Abgeordneten zu finden, auf die ich mich in Bezug auf Tierrechte und Veganismus immer verlassen kann. Wie gesagt, es gibt nur wenige vegane Abgeordnete. Im vergangenen Jahr haben wir an vielen Themen zusammengearbeitet und einige Veranstaltungen gemeinsam ausgerichtet. In den kommenden Monaten planen wir eine Zusammenarbeit in Bezug auf die Strategie „From Farm to Fork“, und ich bin sicher, dass wir gemeinsam erfolgreich für Tierrechte eintreten können.

8. Getrieben von der Marktwirtschaft werden in der Milchindustrie immer mehr Kälber geboren. Eine deutsche Milchkuh gebärt pro Jahr ein Kalb. Niemand in der Industrie will auf Umsatz verzichten. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Kälbern, mit denen niemand weiß, wohin. Aus anderen Märkten drängen Tonnen von Rindfleisch auf den europäischen Markt[1]. „Und den insgesamt vier Millionen Milchkühen und ihren 3,5 Millionen Nachkommen geht es schlecht.[2]“ Zwischen 10-18 % der Kälber sterben vor dem 4. Lebensmonat[3]. Das Problem wird von der Politik bei den Konsument*innen abgeladen, sie sollen mehr für die Milchprodukte und das Fleisch bezahlen[4]. „Auch die EU könnte ihre Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) stärker am Tierwohl ausrichten. Bislang verteilt sie jährlich an die 50 Milliarden Euro, den größten Posten ihres Haushalts, vor allem nach Fläche.“[5]
Welche Agrarpolitik soll die EU deiner Meinung nach bis 2027 verfolgen? Kann eine staatliche Mitfinanzierung des Umbaus der Landwirtschaft eine Möglichkeit sein? Welchen Umbau brauchen wir?

Spurek: Da die derzeit größte und wahrscheinlich größte Herausforderung der EU überhaupt die Bewältigung der Klimakrise ist, müssen wir uns bei der Umgestaltung der EU-Landwirtschaft auf dieses Problem konzentrieren. Das bedeutet, dass wir die Art und Weise, wie wir Tiere züchten sowie tierische Produkte herstellen und konsumieren, vollständig ändern müssen. Dies liegt daran, dass der Tiersektor für 70% der Treibhausgasemissionen aus der EU-Landwirtschaft verantwortlich ist. Wir können unser Nahrungsmittelsystem niemals als nachhaltig bezeichnen, ohne die industrielle Tierhaltung einzustellen. Die EU muss sicherstellen, dass sie die Landwirt*innen dazu ermutigt, auf eine weniger intensive Tierhaltung umzusteigen, wodurch auch das Tierschutzniveau verbessert werden kann. Und mit der neuen GAP haben wir die perfekte Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Europäer*innen gesunde, ethische und auf nachhaltige Weise produzierte Lebensmittel genießen können. Aber es ist nur der Anfang. Wir müssen damit beginnen, aus der Tötung und der Ausbeutung von Tieren überhaupt auszusteigen.

[responsive][/responsive]

9. In diesem Tweet wird dein Ärger über die unzureichenden veganen Optionen in der Kantine des europäischen Parlaments beschrieben. Uns wurde zugetragen, dass das vegetarische Gericht auch wesentlich mehr kostet als das Fleischgericht (7,90 € zu 4,90 €). Was kann dagegen unternommen werden?

Spurek: Vor einigen Monaten habe ich ein Gespräch mit dem Generalsekretär des EP über dieses Thema und die damit verbundenen Verbraucher*innenrechte (auch die Rechte von Allergiker*innen) aufgenommen, das ich fortsetzen möchte, sobald die EP-Kantine wieder eröffnet wird. Diesmal werde ich dies jedoch mit der Unterstützung anderer Abgeordneter tun, die meine Ansichten zu diesem Problem teilen. Mit der Veröffentlichung der Mitteilung zur Strategie „From Farm to Fork“ wurden uns weitere Argumente zur Verfügung gestellt, mit denen die EP-Kantine so umgestaltet werden kann, dass sie ein Beispiel für andere EU-Institutionen sein könnte und hoffentlich auch für andere EU-Dienststellen. Ich glaube, wir sollten die Veränderung von uns selbst aus beginnen und wir sind dazu absolut in der Lage.

by: Corinna, Stefan, Nora