Kuhmilch wird als „Grundnahrungsmittel“ mit dem ermäßigten Satz von 7% besteuert. Der Mehrwertsteuersatz für pflanzliche Milch beträgt hingegen 19%. Warum Pflanzenmilch mit 7 % besteuert werden muss und was wir außerdem fordern führen wir in diesem Artikel aus.
Staatliche Benachteiligung?
Kuhmilch gilt als Grundnahrungsmittel, andererseits gibt es immer mehr Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen (Mitleid mit Tieren, Allergie, Gesundheit, Umwelt- und Klimaschutz) keine Kuhmilch nutzen wollen. Zum direkten Verzehr, zum Kochen und Backen, für den Kaffee und das morgendliche Müsli nutzen sie die verschiedenen Pflanzenmilchprodukte (Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch, Mandelmilch, Haselnussmilch etc.) welche in den letzten Jahren vermehrt auch in den Supermarktregalen in Deutschland angekommen sind. Allerdings müssen diese Verbraucher*innen auf ihre Milch 19 % Mehrwertsteuer bezahlen, während Kuhmilch nur mit 7 % besteuert wird.
Vorteile Pflanzenmilch
Die Vorteile der Milchalternativen sind vielfältig. Pflanzenmilch enthält kein gesundheitsgefährdendes Cholesterin und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hochwertigem Eiweiß. Sie ist vitamin- und nährstoffreich und kann meistens auch regional hergestellt bzw. verarbeitet werden, da bspw. auch Soja in vielen Regionen Deutschlands angebaut wird.
Am wesentlichsten ist jedoch die Vermeidung von unnötigem Tierleid. In Deutschland werden 4,3 Millionen Milchkühe gehalten. Nur 42 % der Rinder werden zum Grasen auf die Weide gelassen, viele Tiere sehen folglich in ihrem Leben weder Weide noch Tageslicht. Ungezüchtete Kühe würden für ihr Kalb ca. 8 Liter Milch am Tag geben, doch Hochleistungsrassen kommen heutzutage auf etwa 50 Liter. Diese hohe Belastung hat zur Folge, dass die weiblichen Rinder nach 4 – 5 Jahren körperlich ausgezehrt sind und getötet werden.
Die Kälber werden kurz nach der Geburt den Müttern weggenommen, was zu einer oft tage- oder sogar wochenlangen Verstörung der Tiere führt. Die weiblichen Kälber erwartet ein Schicksal als Milchkuh, die männlichen landen in der Kälber- oder Rindermast…
Vielfältiges Pflanzenmilch-Sortiment
In vielen Supermärkten gibt es mittlerweile ein vielfältiges Sortiment der alternativen Milchsorten, das aus Hafer, Soja, Reis, Mandeln, Dinkel, Kokos, Hanf oder einer Kombination dieser Lebensmittel bestehen kann.
Forderungen
Da Kuhmilch keine tiergerechte Milchvariante ist fordert Sozis für Tiere sie strukturell nicht mehr zu fördern, dazu gehört auch die zukünftige Besteuerung mit dem vollen Mehrwertsteuersatz!
Sozis für Tiere fordert zudem aus Gründen des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes und der Tatsache das viele Menschen Pflanzenmilch als Grundnahrungsmittel nutzen diese zukünftig mit 7 % zu besteuern.
Pflanzenmilch ist die tiergerechte Milch.